Kantate im Januar 2008

Sie werden aus Saba alle kommen
Zur Jahresmitte 1723 hatte der städtische Musikdirektor und Thomaskantor Bach sein Amt in Leipzig angetreten. Mit hohem Einsatz hatte er sogleich damit begonnen, ein anspruchsvolles Repertoire von Kirchenmusik zu schaffen.
Besetzung
Tenor- und Baß-Solo
vierstimmiger gemischter Chor
Corno (Horn) I, II
Blockflöte I, II
Oboe da caccia I, II
Violine I, II
Viola
Basso continuo
Nun ging das erste Weihnachtsfest zuende - und Bach fügte seinen Kantaten eine weitere, froh bewegte zum Epiphaniastag hinzu: "Sie werden aus Saba alle kommen" (BWV 65).
Am 6. Januar 1724 wurde das Werk uraufgeführt. Es zeichnet sich aus durch den engen textlichen Bezug zu den Lesungen des Tages, ferner durch seine reiche Besetzung mit Hörnern, Blockflöten und Oboen - ein farbig-festlicher Ausklang der Weihnachtstage.
Orgelwerk
Ebenfalls Bachs Leipziger Jahren entstammen Präludium und Fuge in C-Dur (BWV 547).
Das Präludium ist ein Stück aus einem Guss. Denn aus einem kraftvollen Thema entwickelt sich alles Weitere; und ein markantes Motiv im Pedal hält dagegen und hat schließlich das letzte Wort. Die Fuge zeigt sich als kontrapunktisches Meisterwerk, in dem das Thema vielfältig umgekehrt und enggeführt wird, bis endlich der Pedalbass es in majestätischer Vergrößerung erklingen lässt.