Kantate im April 2008

Du Hirte Israel, höre
Thema des Sonntags Misericordias Domini ist Jesu Selbstoffenbarung "Ich bin der gute Hirte" nach Johannes 10. Bachs Kantate aus seinem ersten Leipziger Amtsjahr zeigt schon in der Titelzeile, dass sie dies Thema aufnimmt: "Du Hirte Israel, höre" (BWV 104).
Besetzung
Tenor- und Baß-Solo
vierstimmiger gemischter Chor
Oboe I, II (auch Oboe d'amore I, II)
Taille
Violine I, II
Viola
Basso continuo
Es spricht für die Qualität des Kantatentextes, dass es ihm gelingt, die barocke Liebe zur Idylle und den biblischen Ernst des Hirtenthemas zusammenzuführen. Bachs Musik gibt dem mit ihren Mitteln wunderbare Vertiefung - und stellt heutige Hörer insbesondere durch die Arie "Beglückte Herde, Jesu Schafe, / Die Welt ist euch ein Himmelreich" vor die Frage: Gibt es so etwas wie eine "christliche Idylle"?
Orgelwerk
Von Bach 1739 veröffentlicht, stellen Präludium und Fuge Es-Dur (BWV 552) die Vollendung seines Schaffens für die Orgel dar. Das Präludium beginnt und schließt im herrscherlich-französischen Stil; zu diesem kontrastiert ein empfindsamer Teil mit Echowirkungen; drittes Element ist ein strömendes Fugato. Auch die Fuge hat drei Themen - und es ist spannend, wahrzunehmen, wie das erste, wenn es zum zweiten und zum dritten Thema hinzutritt, rhythmisch sich wandelt.