Kantate im September 2008

Christus, der ist mein Leben
Bachs Kantate "Christus, der ist mein Leben" (BWV 95), komponiert zum 12. September 1723, wirft - wie andere Werke Bachs mit ähnlichem Text - die Frage auf: Was ist es um die so genannte "Todessehnsucht" in Text und Musik?
Besetzung
Sopran-, Tenor- und Baß-Solo
vierstimmiger gemischter Chor
Horn
Oboe I, II
Streicher
Basso continuo
Sieht man das Libretto genauer an, so wird man zutreffender von "christlicher Sterbefreude" sprechen - denn dieser wie andere Texte ist bezogen auf die Paulusworte aus Philipper 1: "Christus ist mein Leben, und Sterben ist mein Gewinn... Ich habe Lust, aus der Welt zu scheiden und bei Christus zu sein". Bach schreibt eine vielgestaltige Musik und verarbeitet darin nicht weniger als vier Choralstrophen, die ihm der Librettist vorgegeben hatte.
Orgelwerk
Passacaglia c-Moll (BWV 582): Dieses frühe, wohl unter Buxtehudes Einfluss entstandene Orgelwerk beginnt mit einem raumgreifenden Thema im Pedalbass. In den folgenden 20 Variationen nimmt die Bewegung nach und nach zu, bezieht schließlich das Thema mit ein - und lässt es ab Variation 11 im Sopran erscheinen, von wo es über Alt und Tenor in den Bass zurückkehrt. Eine Fuge über die erste Hälfte des Themas beendet mit großer Steigerung zum Schluss hin das Stück.